🎄🎄🎄
Дорогие родители!
Рады Вам сообщить, что наш традиционный детский новогодний спектакль
«Весёлый Роджер» или пиратский праздник «Новый год»,
состоится 22.12.2017 в 17.00 часов по адресу:
Stadthalle Kulturhaus in Tecklenburg.
Билеты заказать можно в
Begegnungszentrum
Lengerich e.V.
Münsterstr.17
49525 Lengerich
или по телефону: 05481/328821
Стоимость билетов:
детский - 9,00€
взрослый билет - 7,00 €
После спектакля - игровая программа с Дедом Морозом вокруг нарядной елки и, конечно же, вручение новогодних подарков юным зрителям!
Уважаемые родители!
BGZ Lengerich e.V. приглашает детей от 7 лет для участия в новогоднем театральном представлении " Пять ключей от сундука". Участники театральной группы будут готовить "Утренник- Театральную постановку" в виде игровой сказки- приключения. Занятия будут проходить по четвергам с 16.00 до 18.00 часов с преподавателем Арттерапевтом Натальей Шебель. Дальнейшую информацию можно получит у преподавателя по тел. 015206509290. Пробное занятие состоится 01.10 в 16.00 часов. Большая просьба ко всем, кто придёт на занятие, предварительно записаться здесь в группе. Ждём всех желающих! P.s. Стоимость курса 10 € в месяц.
🎵Leidenschaft - Singen 🎤
Herzliche Einladung
ergeht an Alle Erwachsenen, die gerne singen und auch an die, die nicht singen können, es aber gerne tun.
Niemand muss ein "Profi" sein!
Musik macht Freude, Musik verbindet und Musik macht auch fit.
Immer mittwochs
um 17:30 Uhr treffen wir uns zum gemeinsamen Singen im Begegnungszentrum.
Wir freuen uns auf Sie! 🎼
🐣Ostern-Frühlings Aktion!!!
Дорогие родители,вот уже скоро наступают весенние каникулы и для тех кто не знает,чем занять детей в их свободное от школы время,рады сообщить,что наш центр организовывает для детей с 26.03-29.03 и 03.04-04.04 мастер классы по тематике :"Пасхальная неделя" и "Весеннее настроение".
-26.03.2018 с 14.00-17.00 ч. Osternkranz-Basteln.Стоимость 4€ Руководитель Natalia Schöbel
-27.03, 28.03, 29.03.2018 с 10.00-13.00 ч. Ostern- Werkstatt (Osternkorb,Eier färben,Ostern-Dekor basteln,Ostern-Bäckerei).Стоимость каждого дня 4€.Руководитель Natalia Stiben und Swetlana Kaucher.
-03.04.2018 с 14.00-17.00 ч. Überraschungs-Basteln.Стоимость 6€.Руководитель Natalia Schöbel
-04.04.2018 с 10.00-13.00 ч. Frühlingsmalen.Стоимость 4€.Руководитель Ludmila Lubegina.
Места ограничены.
Записаться на мастер классы можно на прямую через группу или же позвонить в центр по телефону 05481-328821.
Ждём всех в гости к нам!!!!🐣
Kreativ und ideenvoll hat unser Begegnugszentrum
in den Osterferien getreten!
Langeweile hatte bei diesem Programm keine Chance.
Tag 1: Fotos
Tag 2: Fotos
Tag 3: Fotos
Tag 4: Fotos
Tag 1:
Tag 2:
Tag 3
Tag 4:
Gelungener Start in die Osterferien!
Um die Ferien einzuläuten hat sich das Begegnungszentrum Lengerich dieses Jahr etwas ganz Besonderes einfallen lassen.
Langeweile hatte bei diesem Programm keine Chance.
Swetlana Kaucher, Leiteiterin des Projektes "Alte Sachen - neue Mode" hat eine Führung im Tecklenburger Puppenmuseum organisiert, um ihren Projektkindern anhand der zum Teil sehr alten Puppen (17.Jahrhundert) die Wandlung der Mode, der Schnitte und der Stoffe zu zeigen.
Ein neuer Malkurs
für Fortgeschrittene 🎨
Ab Montag, den 24.04.2017 um 15.30 Uhr findet im Begegnungszentrum einen Malkurs mit Swetlana Knaub statt.
Eingeladen sind Kinder, die ein großes Interesse am Malen haben.
Herzlich Willkommen! 🎨
"Hergeschaut" kulturell bei Sonne und Hitze mit viel Spass unterwegs!
Am Sonntag, den 28.5.2017 machten sich die Projektteilnehmer auf zu der Freilichtbühne in Tecklenburg. Bei Temperaturen von 30 Grad Celsius war der Aufstieg etwas beschwerlich, wurde jedoch durch die aufsteigende Spannung schnell vergessen. Wunderschöne Musik und Stimmen entführten in das ferne Samarkand. ..
Eine Filmpräsentation "Momente, die das Leben bestimmen..."
im Rahmen des Projektes
"Auf den Spuren des Lebens" am 28.06.2017 im Begegnugszentrum.
Eine kleine Zeitreise unternahm das junge Team des Projektes "Hergeschaut! " in die heiligen Hallen des Aschendorff Verlages bzw. der Druckerei Aschendorff. Es erfolgte eine beeindruckende interessante Führung von der Entstehung der einzelnen Artikel über die Produktion bis hin zur Auslieferung an den Leser. Die Druckerei Aschendorff ist unter der 10 - weltbesten Druckereien der Welt in Sachen Technik zu finden. Die Zahl der Leser der "Westfälischen Nachrichten " beläuft sich auf etwa 622000. Wir freuen uns, für eine über 70 Jahre alte Institution schreiben zu dürfen, die von einem Mann erfunden ist, der vor ca. 250 Jahren mit einem Buchladen angefangen hat.
Viktoria Wolf
Mittwoch, den 11. 07. 2017
Theaterworkshop mit Andrej Felsing für Kinder mit Eltern.
Unser buntes Osterferienprogramm 2017
am 10.04.2017
9:00 -11:00
"Osterwerkstatt"
11:00-13:00
"Eier zu Ostern färben und bemalen"
am 11.04.2017
9:00-13:00
"Fotoshooting"
(Fantasie beflügelt: die Kinder dürfen sich schmücken und verkleiden!)
am 12.04.2017
9:00-11:00
"Selbstgemachte Knete in Aktion"
11:00-13:00
"Malen"
am 13.04.2017
9:00-11:00
"Backen in den Osterferien!"
11:00-13:00
"Disko für Kids zum Austoben"
Herzlich Willkommen!
Bitte mit Voranmeldung ☎
Die Ferien in dem Zeitungsprojekt "Hergeschaut" 📇
Wir freuen uns über die Möglichkeit zu erfahren, wie und wo jeden Tag die
Westfälischen Nachrichten entstehen. Schön, dass wir uns, als Teilnehmer des Zeitungsprojektes "Hergeschaut", dies auf ganz persönliche Weise näher bringen dürfen und auch „live“ die Produktion der Westfälischen Nachrichten
am 13.04.2017 um 19:30 Uhr im Druckzentrum der
Unternehmensgruppe Aschendorff erleben dürfen.
Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden.
Die Gruppe darf nicht größer
als 10 Kinder sein.
Die Fahrt und Verpflegung ist für Kinder kostenlos.
Wir laden herzlich nicht nur die Projektteilnehmer ein, sondern auch die Kinder (im Alter ab 10 Jahre), die Interesse zum Thema "Zeitungsproduktion" haben.
Bitte mit Voranmeldung
bis 10.04.2017. ☎
Die Welt mit Kinderaugen betrachten
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ eine Ausstellung im Foyer der Sparkasse in Lengerich lädt Kunstliebhaber jeden Alters vom 01.03. bis 22.03.2017 zu sich ein. Einmal mehr die Welt mit Kinderaugen betrachten und ein wenig in die Welt der Fantasie abtauchen. Was wünscht man sich angesichts der Situation in der ganzen Welt mehr?! Kinder von 6-10 Jahren ließen unter der Leitung von Künstlerin Ludmilla Lubegina jedenfalls ihrer Fantasie freien Lauf. Beeindruckend sind die bunten und unterschiedlich thematisierten Kunstwerke. Schön bunt und schön unterschiedlich. So unterschiedlich wie alle Kinder auf der ganzen Welt eben sind. Einen kurzen Abstecher beim Bummeln in der Stadt ist ein Besuch dieser Aufstellung jedenfalls wert. Dieses Kunstprojekt wird durch die „Aktion Mensch“ gefördert und man freut sich im Begegnungszentrum über die Teilnahme weiterer kleinen und großen Künstler.
Projektleitung | A. Beller |
Altersgruppe |
Senioren |
Das Projekt „Auf den Spuren des Lebens“ hat vielfältige Möglichkeiten der Begegnung auf unterschiedlichen Arten angeboten. Erwachsene Menschen traten in
Austausch miteinander und erleben gemeinsam viele positive Erlebnisse und Erfahrungen. Die Vorstellung praktischer Beispiele wie die Welt fotografisch zu erblicken und ihre Suche nach dem rechten
Platz in der deutschen Gesellschaft in Bildern einzufangen, war das Ziel des Vorhabens. Im Laufe des Projektes war:
- Vorbereitung und Organisation einer Fotoausstellung zum Thema: “Momente, die das Leben
bestimmen“
- Erstellung eines Bilderbuches „Heimatliche Weiten“
- Erstellung einer Videodokumentation "Auf den Spuren des Lebens"
Über sechs Monate unterhilten sich die Projektteilnehmer aus unterschiedlichsten Regionen der ehemaligen Sowjetunion über das Thema „Damals“. Ein sehr
emotionales Thema. Es gab die Beiträge zur Geschichte der Wolgadeutschen, als einzelne Vortragsveranstaltungen.
Radio Russkij Berlin, der russischsprachige Radiosender in Deutschland und in Westeuropa.
Ein Interview mit Projektleiterin Anna Beller.
Ein Bilderbuch "Heimatlichen Weiten. Momente, die das Leben bestimmen".
Fotoausstellung "Momente, die das Leben bestimmen..." in der Stadtsparkasse Lengerich im März 2015.
Die langjährige Leiterin des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold - Katharina Neufeld mit dem Vortrag im Begegnungszentrum Lengerich e.V.
Kollegenbesuch aus dem Verein "Talant" Münster im November 2014.
Das Kreativprojekt "Recycling Mode in Stil" - 2015, gefördert durch Paritätischen Gesamtverband "Kultur macht stark" und unterstützt durch Kooperatinspartnern: JMD Diakonischen Werkes Tecklenburger Land und Freundeskreis Iwanowo Münsterland/Tecklenburger Land e.V..
Projektleitung Irina Radionow
Das Kreativprojekt "Recycling Mode in Stil" - 2015
"Modenschau"